Förderungsformen
Hausaufgabentraining (mit begleitenden Punkte-, Tages- oder Wochenplänen):
Das Hausaufgabentraining hat ausschließlich nur den aktuellen Bezug zu den täglichen Hausaufgaben. Das Kind / der Jugendliche soll lernen, mit welchen Organisationformen, mit welchen Hilfsmitteln und mit welchen Strategien die Hausaufgaben zu erledigen sind. Dabei wird in vier Stufen vorgegangen, damit die Hausaufgaben vollständig und sachgerecht richtig sind. Das Hausaufgabentraining kann auch in einer homogenen (gleichen Klassenstufe) 3er-Gruppe stattfinden und durch begleitenden Punkte-, Tages- oder Wochenplänen erweitert werden.
Nachhilfetraining (mit begleitenden Tages- oder Wochenplänen)
Das Nachhilfetraining ist fachspezifisch und bedarf daher fachlicher Unterstützung. Dabei muss im Vorfeld der Maßnahme mit den Eltern und dem Schüler analysiert und besprochen werden, welche Schwerpunkte (Wissenslücken schließen, auf Arbeiten/Klausuren vorbereiten, Prüfungen bestehen, Noten verbessern, etc.) methodisch erarbeitet werden müssen. Das Nachhilfetraining kann durch begleitenden Tages- und Wochenplänen erweitert werden.
Training des Lernverhaltens (mit schulbegleitenden Maßnahmen)
Diese Förderung beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit dem Kind und den Eltern. Neben den individuellen Lerneinheiten, werden Lernsituationen mit dem Kind und den Eltern gemeinsam durchgeführt. Gemeinsam werden 4 Stufen des Zielaufbaues schrittweise durchgeführt. Bei Schülern ab der Grundschule sind schulbegleitende Maßnahmen (u.a. Hospitation des Schulunterrichtes) ein wichtiges Instrument der Prozesssteuerung.
LRS und Dyskalkulie
Lerntherapeutische Maßnahmen sind bei den Teilleistungsstörungen Dyskalkulie und LRS notwendig. Nach einer individuellen Diagnostik zur Erfassung der speziellen Probleme des einzelnen Kindes, erfolgt eine Testung, die analysiert wird. Auf diesen Grundlagen werden dann die individuellen therapeutischen Förderungspläne im Einzelunterricht umgesetzt.
Psychomotorische / koordinative Maßnahmen zur Verbesserung der Lernleistungen
Was hat das Erlernen von Lesen, Rechtschreibung und Rechnen mit dem Erlernen von Tennisspielen, Fußballspielen, Fahrradfahren usw. gemeinsam?
Antwort: Automatisierung der Informationsverarbeitung!
Durch viele Bewegungsübungen mit allen Sinnen und unterschiedlichen Materialien wird eine Verbesserung der Informationsverarbeitung angeregt und somit die Lernleistung verbessert. Neben der Automatisierung geht es vor allem um die Variabilität, beide Gehirnhälften immer wieder neu anzusprechen.
Vorteile:
- Lernen ohne Anstrengung (störungsresistent)
- Parallelverarbeitung ist möglich
- Flexibilisierung des Erlernten
Life-Kinetik
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Life Kinetik ( www.lifekinetik.de )
Sonderform: Schulische Begleitung von Schülern, die Leistungssport betreiben
Wie viele Kinder und Jugendliche träumen davon ein Star in seiner Lieblingssportart zu werden? Wären da nicht die schulischen Leistungen, die verhindern, mehr Zeit für das Erreichen des sportlichen Ziels zu haben. – Wären da nicht die Bedenken der Eltern:“ Kind, erlerne erst einmal einen richtigen Beruf. So bleibt manches Talent auf der Strecke…. entweder schulisch oder sportlich oder im schlimmsten Falle in beiden Bereichen.
Das muss nicht sein: Sprechen Sie mich an, wenn die Bereiche Schule und Sport koordiniert und begleitet werden müssen!